KopG – Koordinierungsstelle psychische Gesundheit

Die Koordinierungsstelle berät und begleitet junge Menschen mit psychosozialen Belastungen auf ihrem Weg in Beruf und Arbeit. Auch für Angehörige und Unterstützende sowie für Einrichtungen und Fachdienste sind wir ansprechbar.

Belastungen können sich dabei aus schwierigen Lebenssituationen oder aus Problemen bei (Aus-)Bildungswegen und beruflichen Möglichkeiten ergeben.

Das Team der Koordinierungsstelle informiert, vermittelt, berät und begleitet ohne eigenes therapeutisches Angebot. Dabei stehen die individuellen Bedarfe der jungen Menschen im Mittelpunkt. Das Angebot ist kostenfrei, Verschwiegenheit ist selbstverständlich.

Die Koordinierungsstelle ist gefördert von Aktion Mensch und der Caritasstiftung Würzburg.

Team

Kontakt

KopG – Koordinierungsstelle psychische Gesundheit

Beratungszentrum Don Bosco
Schottenanger 10
97082 Würzburg

Tel.  0931 30 46 94 78

info@kopg.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fachtag am 13.05.2025: Individuelle Berufswege - Wie kann erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben gelingen?

Die Tagungsankündigung zum Download finden Sie hier.

Podcast - Umgang mit psychischen Belastungen junger Menschen in Schule und Ausbildung

In der Podcastreihe „Arbeit Bildung Zukunft“ ist eine neue Folge erschienen. Die Situation junger Menschen mit psychischen Belastungen steht hier im Mittelpunkt. Welche Möglichkeiten die Koordinierungsstelle psychische Gesundheit für dies Personengruppe bietet, wird vorgestellt.

Kernthemen sind

  • Aktuelle Situation: Wie verbreitet sind psychische Belastungen bei jungen Menschen und welche Auswirkungen haben sie auf den Ausbildungs- und Berufsalltag?
  • Herausforderungen für Betriebe: Viele Unternehmen sind im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden verunsichert. Fehlzeiten, Leistungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme werden häufig nicht als mögliche Anzeichen psychischer Belastungen erkannt.
  • Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: In Würzburg wurde mit der Koordinierungsstelle ein niederschwelliges Angebot u.a. für Betriebe und Schule geschaffen. Dieses Angebot gibt eine erste Orientierung und Unterstützung. Das Angebot wird bereits aktiv genutzt.
  • Konkrete Handlungsansätze: Wie können Betriebe betroffene junge Menschen unterstützen und was zeichnet ein gelungenes Azubi-Onboarding aus?
  • Strukturiertes Onboarding: Regelmäßige Feedbackgespräche zur rechtzeitigen Identifikation von Stressoren

 

Reinhören ist hier möglich.